Description |
1 online resource (258 pages) : illustrations |
|
text txt rdacontent |
|
computer c rdamedia |
|
online resource cr rdacarrier |
Series |
KörperKulturen |
|
Körperkulturen.
|
Bibliography |
Includes bibliographical references and index. |
Note |
Print version record. |
Contents |
Cover Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen:Grenzen und Alternativen; Inhalt; Die Bewertung von Gesundheitsleistungen. Einführende Überlegungen; Die Bewertung von Gesundheitsleistungen; Zentrale gesundheitsökonomische Bewertungsverfahren. Ein einführender Überblick in Anlehnung an Schöffski und von der Schulenburg; Beschreibungsdimensionen für gesundheitsökonomische Bewertungsverfahren. Eine einführende Diskussion von Zielgrößen, Implikationen und ethischen Problemfeldern; Gesundheit und Gerechtigkeit; Konzeptionen von Gerechtigkeit und der Umgang mit begrenzten Ressourcen. |
|
Prinzipien einer gerechten Rationierung im GesundheitswesenAnerkennung des Individuums oder des Kollektivs?. Sozialhygienische Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen bei Alfred Grotjahn, Max Mosse und Gustav Tugendreich im Vergleich zur heutigen Sozialepidemiologie; Werthaltungen und ihre kritische Validierung; Konzeptionelle und methodische Probleme der Lebensqualitätsmessung als Grundlage der Bewertung der Ergebnisse medizinischer Maßnahmen; Wert und Werthaltungsbegründung. Zur Vereinbarkeit von moralischen, ökonomischen, rechtlichen und medizinischen Wer ten. |
|
Ressourcenzuteilung im Gesundheitswesen. Zur Logik der Leistungssteigerung und Effizienzmaximierung und ihren ethischen GrenzenAutorenverzeichnis; Register. |
Summary |
Mit Blick auf die vielfach postulierten hohen Kosten des Gesundheitswesens steht bei Allokationsentscheidungen nicht zuletzt die ethische Bewertung von Maßnahmen zur Förderung des Wohlergehens - des Einzelnen ebenso wie der Gesellschaft - im Mittelpunkt. Dieses Buch bietet eine Einführung in ausgewählte gesundheitsökonomische Bewertungssysteme, die von der reinen Kostenanalyse bis hin zu Nutzwert-Vergleichen reicht. Die Bewertungsmodelle werden multiperspektivisch u.a. mit Rückgriff auf Gerechtigkeitstheorien, Konzeptionen der Lebensqualität sowie aus individual- und sozialethischer Sicht disk. |
Language |
In German. |
Note |
This work is licensed under a Creative Commons license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
|
This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
Subject |
Medical policy.
|
|
Medical care -- Economics.
|
|
Medical economics -- Ethics.
|
|
Medical ethics -- Philosophy.
|
|
Health Policy |
|
Politique sanitaire.
|
|
Économie de la santé -- Morale.
|
|
Éthique médicale -- Philosophie.
|
|
Medicine.
|
|
Medicine: general issues.
|
|
MEDICAL -- General.
|
|
Medical ethics -- Philosophy.
(OCoLC)fst01014091
|
|
Medical policy. (OCoLC)fst01014505
|
Added Author |
Dengler, Kathrin, editor.
|
|
Fangerau, Heiner, editor.
|
Other Form: |
Print version: Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen : Grenzen und Alternativen : eine einführung mit medizinethischen und philosophischen verortungen. Bielefeld, [Germany] : transcript, ©2013 254 pages Körperkulturen. 9783837622904 |
ISBN |
9783839422908 (electronic bk.) |
|
3839422906 (electronic bk.) |
|
3837622908 |
|
9783837622904 |
Standard No. |
10.14361/transcript.9783839422908 doi |
|
CHNEW 001035327 |
|
CHVBK 556237897 |
|
DEBSZ 434806293 |
|
DEBSZ 446069469 |
|