Kids Library Home

Welcome to the Kids' Library!

Search for books, movies, music, magazines, and more.

     
Available items only
E-Book/E-Doc
Author Meyle, Hannes.

Title Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht : Zuständigkeit und anwendbares Recht / Hannes Meyle

Imprint Berlin : Duncker & Humblot GmbH, 2021.

Copies

Location Call No. OPAC Message Status
 Axe JSTOR Open Ebooks  Electronic Book    ---  Available
Description 1 online resource (358 pages)
Summary Illegal actions that lead to pure financial losses pose a particular challenge in cross-border disputes. The special tortious place of jurisdiction requires that the damaging event can be localized. However, more recent judgments by the European Court of Justice show that determining the scene of a crime is becoming increasingly problematic in the case of property crime. Comparable difficulties arise when determining the applicable law. Based on a practice-oriented investigation of various case groups, the work addresses the question of whether the crime scene rule is at all suitable for localizing property crimes. The main finding is that the crime scene rule regularly fails in the case of property offenses and does not guarantee legal certainty either in jurisdiction law or in coordination law. Depending on the type of offence, it is advisable to restrict the crime scene rule or to orientate yourself towards the affected market. Building on this, the work contains concrete reform proposals for the Brussels I-VO and the Rome II-VO. »Pure Economic Loss in European Private International Law. Jurisdiction and Applicable Law In private international law, localization of cross-border torts that result in pure economic loss is unpredictable. Both jurisdiction and applicable law are dominated by case-by-case decisions. The problem already existed at the time of the German Reichsgericht and it has not been solved by the ECJ yet. The thesis shows why the place of damage is an unsuitable connecting factor for pure economic loss cases and develops reform proposals.
Contents Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Reine Vermögensschäden. Beschreibung und materiellrechtliche Behandlung -- A. Erläuterung und Abgrenzung -- B. Beispielsfälle reiner Vermögensschäden -- C. Rechtsordnungsübergreifende Betrachtung -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Vermögensdelikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. Tatortprinzip -- A. Legislativer Ausgangspunkt für mitgliedstaatliche Gerichte -- I. Zuständigkeit -- 1. Systematik der Zuständigkeitsregeln
2. Besonderer deliktischer Gerichtsstand: Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO -- a) Sinn und Zweck des besonderen Gerichtsstandes -- b) Auslegung: Ubiquitätsprinzip -- c) Terminologie -- 3. Art. 5 Nr. 3 Luganer Übereinkommen -- II. Koordinationsrecht: Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Systematik -- 2. Sinn und Zweck der Tatortanknüpfung -- 3. Auslegung -- 4. Terminologie -- III. Verhältnis zwischen Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO und Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Erwägungsgründe -- 2. Unterschiedliche Zielsetzungen der Rechtsgebiete -- 3. Rechtspraktische Gründe -- 4. Zwischenergebnis -- B. Nationale Rechtsordnungen
I. Zuständigkeit -- II. Koordinationsrecht -- Kapitel 3: Status quo des Untersuchungsgegenstandes -- A. Zuständigkeit -- I. Abgrenzung zwischen Erstschaden und Folgeschäden im Vermögen des Geschädigten -- II. Grenzüberschreitende Vermögensdelikte: Entwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes -- 1. Kronhofer -- 2. Kolassa -- 3. CDC -- 4. Universal Music -- 5. Löber -- III. Zwischenergebnis -- B. Anwendbares Recht -- I. Übertragung der zuständigkeitsrechtlichen Rechtsprechung -- II. Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte -- III. Rechtswissenschaft -- C. Zwischenergebnis
Kapitel 4: Methode und Gang der Untersuchung -- Kapitel 5: Lokalisierung grenzüberschreitender Vermögensdelikte in der Rechtsprechung. Fallgruppenbetrachtung -- A. Informationsdelikte -- I. Beschreibung der Fallgruppe -- 1. Beispiele -- 2. Abgrenzung -- II. Rechtsprechungsanalyse -- 1. Deutschland -- a) Reichsgericht, 23. September 1887: Empfangsort von Informationen -- b) Reichsgericht, 20. November 1888: Ort der Abfassung der Auskunft -- c) Bundesgerichtshof, 20. Dezember 1963: Etablierung des Ubiquitätsprinzips
D) Bundesgerichtshof, 25. November 1993: Ort der Irrtumserregung und/oder Vermögensverfügung -- e) Bayerisches Oberstes Landesgericht, 27. März 2003: Schadenseintrittsort -- f) Oberlandesgericht Nürnberg, 8. März 2006: Schadenseintrittsort -- g) Oberlandesgericht Köln, 5. April 2005: Handlungszurechnung -- h) Oberlandesgericht Köln, 25. Oktober 2007: Ort des Abschlusses einer Vereinbarung und/oder einer Geldübergabe -- i) Oberlandesgericht Koblenz, 25. Juni 2007: Ubiquitäres Tatortverständnis -- j) Bundesgerichtshof, 6. November 2007: Handlungszurechnung, lex fori
Subject Torts -- European Union countries.
Damages -- European Union countries.
Responsabilité civile -- Pays de l'Union européenne.
Company law.
Agency law.
Ireland.
United Kingdom, Great Britain.
Germany.
Switzerland.
LAW / Corporate
Damages
Torts
European Union countries
Indexed Term Erfolgsort
Lokalisierung
Reine Vermögensschäden
ISBN 342858242X (electronic bk.)
9783428582426 (electronic bk.)
Standard No. AU@ 000071979844

 
    
Available items only