Description |
1 online resource (381 pages). |
|
text txt rdacontent |
|
computer c rdamedia |
|
online resource cr rdacarrier |
|
data file rda |
Series |
Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht ; v. 7 |
|
Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht.
|
Note |
Print version record. |
Summary |
Welchen Beitrag kann das Recht auf Nahrung zur Uberwindung der globalen Ernahrungskrise leisten? Statt das Ziel einer hungerfreien Welt als Utopie abzutun, werden Menschenrechtsklagen als wirksame Instrumente beschrieben, um Diskurse uber Ursachen von Nahrungsunsicherheit anzuregen und die Ergreifung notwendiger Anti-Hunger-Programme zu beschleunigen. Aufbauend auf der nationalen und internationalen Rechtsprechung zum "right to food" werden drei Zugangsrechte entwickelt: das Recht auf soziale Fursorge, das Recht auf ein ausreichendes Einkommen und das Recht auf Selbstversorgung. Angesichts globaler Gefahrdungslagen, die sich etwa in abrupt schwankenden Weltagrarpreisen sowie dem Klimawandel offenbaren, wird zudem eine transnationale Schutzdimension begrundet. Die Bedeutung grenzuberschreitender Menschenrechtsdiskurse wird exemplarisch anhand von zwei Fallstudien zum Agrardumping und zur Forderung von Biokraftstoffen verdeutlicht. |
Subject |
Public law.
|
|
Internationales Recht -- Rechtsvergleichung -- Volkerrecht
|
|
International law -- Comparative Law -- Public International Law.
|
|
Offentliches Recht
|
|
LAW / International
|
|
Public law. (OCoLC)fst01082619
|
Genre/Form |
Electronic books.
|
|
Electronic books.
|
Other Form: |
Print version: Kommer, Steffen. Menschenrechte wider den Hunger : Das Recht auf Nahrung zwischen Wissenschaft, Politik und globalen Märkten. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, ©2016 9783848730070 |
ISBN |
9783845273945 |
|
3845273941 |
|
3848730073 |
|
9783848730070 |
|
3848730073 |
|
9783848730070 |
Standard No. |
9783848730070 |
|
AU@ 000064562655 |
|