Description |
1 online resource (xvi, 464 pages) |
|
text txt rdacontent |
|
computer c rdamedia |
|
online resource cr rdacarrier |
Series |
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; band 143 |
|
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; bd. 143.
|
Summary |
"The study traces the history of utopias from 1848 to 1930 as settings for competing political visions and the impact of utopias on changing social realities. This re-evaluation of utopias also offers promising insights about a universal problem in cultural studies - namely, the relationship between literature and politics. What stories must be told to inspire people toward a better world?"-- Provided by publisher |
Bibliography |
Includes bibliographical references and index. |
Note |
Online resource; title from PDF title page (De Gruyter, viewed February 23, 2017). |
Contents |
Danksagung ; Inhalt ; 1. Kapitel: Einleitung ; 1. Hinführung ; 2. Die Utopiegeschichte, 1848-1930: Ein Kurzprofil ; 3. Literaturwissenschaftliche Utopiekonzepte und die Dynamiken der Utopie ; 4. Theoretische und methodische Prämissen ; 5. Die drei Ziele der Studie in Kürze. |
|
2. Kapitel: Die Utopie gerät unter Druck, 1848-1887 1. Hinführung ; 2. Gattungsdynamiken im Zeichen des Darwinismus ; 3. Die Utopie im Archiv des Realismus: Eine Vorgeschichte ; 4. Auswanderung und Utopie ; 5. "But, under attack, utopia did not die": Selbstbehauptung statt Gattungstod. |
|
3. Kapitel: Die Utopie und der Widerstreit um die Zukunft, 1888-1901 1. Hinführung ; 2. Die Zukunft als Schauplatz politischer Normenkonflikte ; 3. Die Zukunft als Substitution: Theodor Hertzkas Freilandprojekt ; 4. Ästhetisierte Zukunft: Paul Scheerbart und die Auflösung der Großstädte. |
|
5. Von der Poetik der Zukunftsutopie zu den Methoden der Futurologie 4. Kapitel: Die Utopie im Zeichen ihrer Ermöglichung, 1902-1917/18 ; 1. Hinführung ; 2. Der Ingenieur als Held in der utopischen Belletristik: Drei Facetten ; 3. Der Ingenieur in der wissenschaftlichen Utopie. |
|
4. Die Utopie dynamisiert Gesellschaft: Das Beispiel der Nährpflichtbewegung 5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925) ; 6. Musils Ingenieure: Der Ingenieur als Epochenfigur ; 5. Kapitel: Der Erste Weltkrieg und die Utopie, 1917/18-1930 ; 1. Hinführung. |
Access |
Open Access EbpS |
Subject |
Utopias in literature.
|
|
German literature -- 19th century -- History and criticism.
|
|
German literature -- 20th century -- History and criticism.
|
|
Utopies dans la littérature.
|
|
Littérature allemande -- 19e siècle -- Histoire et critique.
|
|
Littérature allemande -- 20e siècle -- Histoire et critique.
|
|
utopian literature.
|
|
LITERARY CRITICISM -- European -- German.
|
|
German literature
|
|
Utopias in literature
|
Chronological Term |
1800-1999
|
Indexed Term |
History of utopias. |
|
discourse. |
|
genre. |
|
political imagination. |
Genre/Form |
Electronic books.
|
|
Criticism, interpretation, etc.
|
Other Form: |
Print version: Leucht, Robert. Dynamiken politischer Imagination. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2016 9783110441499 (DLC) 2016041593 |
ISBN |
9783110434910 (PDF ebook) |
|
3110434911 (PDF ebook) |
|
9783110433548 (EPUB ebook) |
|
3110433540 (EPUB ebook) |
|
3110441497 |
|
9783110441499 |
Standard No. |
9783110441499 |
|